Die Vorbereitung eines Patienten zur Verlegung auf die Intensivstation umfasst mehrere wichtige Schritte: 1. **Stabilisierung des Patienten**: Vor der Verlegung sollte der Patient stabilisiert werden... [mehr]
Die präoperative Versorgung umfasst alle Maßnahmen und Vorbereitungen, die vor einer chirurgischen Operation getroffen werden, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten und den Erfolg des Eingriffs zu fördern. Dazu gehören: 1. **Anamnese und Untersuchung**: Erfassung der medizinischen Vorgeschichte, Allergien und aktueller Gesundheitszustand des Patienten. 2. **Diagnostische Tests**: Durchführung von Blutuntersuchungen, bildgebenden Verfahren oder anderen Tests, um den Gesundheitszustand zu beurteilen. 3. **Aufklärung**: Der Patient wird über den Eingriff, mögliche Risiken und den Ablauf informiert. Dies schließt auch die Einholung der Einwilligung ein. 4. **Medikamentöse Vorbereitung**: Anpassen oder Absetzen von Medikamenten, die den Eingriff beeinflussen könnten, sowie die Verabreichung präoperativer Medikamente. 5. **Nüchternheit**: Anweisung, vor der Operation nichts zu essen oder zu trinken, um das Risiko von Komplikationen während der Anästhesie zu minimieren. 6. **Psychologische Unterstützung**: Beruhigung des Patienten und Beantwortung von Fragen, um Ängste abzubauen. 7. **Vorbereitung des Operationsbereichs**: Sicherstellen, dass der Operationssaal bereit ist und alle notwendigen Instrumente und Materialien vorhanden sind. Diese Schritte sind entscheidend, um die Sicherheit und den Erfolg der Operation zu maximieren.
Die Vorbereitung eines Patienten zur Verlegung auf die Intensivstation umfasst mehrere wichtige Schritte: 1. **Stabilisierung des Patienten**: Vor der Verlegung sollte der Patient stabilisiert werden... [mehr]
Die Versorgung mittels Extensionen bezieht sich in der Regel auf die Verwendung Hilfsmitteln, die zur Unterstützung oder Verbesserung der Funktionalität von Körperteilen eingesetzt werd... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]
ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]
"Patient reported outcomes" wird ins Deutsche als "patientenberichtete Ergebnisse" oder "patientenberichtete Outcomes" übersetzt.