Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Pränatale Diagnostik umfasst verschiedene Verfahren, die während der Schwangerschaft durchgeführt werden, um Informationen über den Gesundheitszustand des Fötus zu erhalten. Dazu gehören unter anderem: 1. **Ultraschalluntersuchungen**: Diese werden genutzt, um die Entwicklung des Fötus zu überwachen und mögliche Anomalien zu erkennen. 2. **Blutuntersuchungen**: Diese können Hinweise auf genetische Erkrankungen oder Infektionen geben. 3. **Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)**: Hierbei wird Fruchtwasser entnommen, um genetische Tests durchzuführen. 4. **Chorionzottenbiopsie**: Dabei werden Zellen aus der Plazenta entnommen, um genetische Informationen zu erhalten. Präimplantationsdiagnostik (PID) hingegen wird im Rahmen von In-vitro-Fertilisation (IVF) durchgeführt. Hierbei werden Embryonen vor der Implantation in die Gebärmutter auf genetische Erkrankungen untersucht. Dies geschieht durch: 1. **Entnahme von Zellen**: Eine oder mehrere Zellen werden aus dem Embryo entnommen. 2. **Genetische Analyse**: Die entnommenen Zellen werden auf genetische Anomalien untersucht. 3. **Auswahl gesunder Embryonen**: Nur die Embryonen ohne genetische Auffälligkeiten werden für die Implantation ausgewählt. Beide Verfahren zielen darauf ab, das Risiko von genetischen Erkrankungen zu minimieren und die Gesundheit von Mutter und Kind zu fördern.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]