Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Pränatale Diagnostik umfasst verschiedene Verfahren, die während der Schwangerschaft durchgeführt werden, um Informationen über den Gesundheitszustand des Fötus zu erhalten. Dazu gehören unter anderem: 1. **Ultraschalluntersuchungen**: Diese werden genutzt, um die Entwicklung des Fötus zu überwachen und mögliche Anomalien zu erkennen. 2. **Blutuntersuchungen**: Diese können Hinweise auf genetische Erkrankungen oder Infektionen geben. 3. **Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)**: Hierbei wird Fruchtwasser entnommen, um genetische Tests durchzuführen. 4. **Chorionzottenbiopsie**: Dabei werden Zellen aus der Plazenta entnommen, um genetische Informationen zu erhalten. Präimplantationsdiagnostik (PID) hingegen wird im Rahmen von In-vitro-Fertilisation (IVF) durchgeführt. Hierbei werden Embryonen vor der Implantation in die Gebärmutter auf genetische Erkrankungen untersucht. Dies geschieht durch: 1. **Entnahme von Zellen**: Eine oder mehrere Zellen werden aus dem Embryo entnommen. 2. **Genetische Analyse**: Die entnommenen Zellen werden auf genetische Anomalien untersucht. 3. **Auswahl gesunder Embryonen**: Nur die Embryonen ohne genetische Auffälligkeiten werden für die Implantation ausgewählt. Beide Verfahren zielen darauf ab, das Risiko von genetischen Erkrankungen zu minimieren und die Gesundheit von Mutter und Kind zu fördern.
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]