Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Plazentaprävia-Diagnostik bezieht sich auf die Identifizierung einer Plazenta, die sich im unteren Teil der Gebärmutter befindet und teilweise oder vollständig den Geburtskanal blockiert. Diese Bedingung kann während der Schwangerschaft zu Komplikationen führen, insbesondere während der Geburt. Die Diagnostik erfolgt in der Regel durch Ultraschalluntersuchungen, die in der Regel im ersten und zweiten Trimester durchgeführt werden. Wenn eine Plazentaprävia vermutet wird, kann eine transvaginale Ultraschalluntersuchung genauere Informationen liefern. Wichtige Aspekte der Diagnostik sind: 1. **Ultraschalluntersuchung**: Der Hauptansatz zur Diagnose. Ein transabdominaler oder transvaginaler Ultraschall kann verwendet werden, um die Lage der Plazenta zu bestimmen. 2. **Symptome**: Blutungen im zweiten oder dritten Trimester können auf eine Plazentaprävia hinweisen und sollten sofort ärztlich abgeklärt werden. 3. **Follow-up-Untersuchungen**: Bei einer initialen Diagnose kann eine wiederholte Ultraschalluntersuchung notwendig sein, um die Lage der Plazenta im Verlauf der Schwangerschaft zu überwachen. Die Behandlung hängt von der Schwere der Plazentaprävia und den Symptomen ab. In einigen Fällen kann eine Entbindung per Kaiserschnitt erforderlich sein.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Embryo in den frühen Stadien der Schwangerschaft nicht überlebt, ist relativ hoch. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 50–70 % aller befruchtet... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]