Afterloading ist ein Begriff aus der Strahlentherapie, insbesondere der sogenannten Brachytherapie. Dabei werden radioaktive Strahlenquellen nachträglich („afterloading“) in bereits z... [mehr]
Die physikalisch-technische Planung in der Strahlentherapie ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Strahlendosis präzise und effektiv auf den Tumor gerichtet wird, während das umliegende gesunde Gewebe geschont wird. Dieser Prozess umfasst mehrere wichtige Aspekte: 1. **Bildgebung**: Zu Beginn werden hochauflösende bildgebende Verfahren wie CT, MRT oder PET eingesetzt, um die genaue Lage und Größe des Tumors sowie die Anatomie des Patienten zu bestimmen. 2. **Dosimetrie**: Die Dosimetrie ist die Berechnung der Strahlendosis, die benötigt wird, um den Tumor zu behandeln. Hierbei werden verschiedene Strahlentherapie-Techniken (z.B. 3D-konformale Strahlentherapie, Intensitätsmodulierte Strahlentherapie) berücksichtigt, um die optimale Dosisverteilung zu erreichen. 3. **Planungssysteme**: Moderne Strahlentherapie verwendet computergestützte Planungssysteme, die Algorithmen zur Berechnung der Dosisverteilung nutzen. Diese Systeme ermöglichen es, verschiedene Behandlungspläne zu simulieren und zu vergleichen. 4. **Behandlungspositionierung**: Die genaue Positionierung des Patienten während der Behandlung ist entscheidend. Hierzu werden spezielle Halterungen und Positionierungstechniken eingesetzt, um sicherzustellen, dass der Tumor während jeder Bestrahlung an der gleichen Stelle ist. 5. **Qualitätskontrolle**: Vor Beginn der Behandlung werden umfangreiche Tests und Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geräte korrekt kalibriert sind und die geplanten Dosen genau abgegeben werden. 6. **Anpassung und Überwachung**: Während der Behandlung kann es notwendig sein, Anpassungen vorzunehmen, basierend auf der Reaktion des Tumors und des Patienten. Regelmäßige Überprüfungen und Nachkontrollen sind wichtig, um die Effektivität der Therapie zu gewährleisten. Die physikalisch-technische Planung ist somit ein komplexer, interdisziplinärer Prozess, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Physikern, Onkologen, Radiologen und anderen Fachleuten erfordert, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Afterloading ist ein Begriff aus der Strahlentherapie, insbesondere der sogenannten Brachytherapie. Dabei werden radioaktive Strahlenquellen nachträglich („afterloading“) in bereits z... [mehr]