Die Wundheilung erfolgt in mehreren Phasen, und jede Phase hat spezifische Ziele: 1. **Entzündungsphase (1-3 Tage)**: - Ziel: Stoppen der Blutung und Abwehr von Infektionen. - Maßnah... [mehr]
Die Phasen der Schmerzwahrnehmung werden typischerweise in vier Hauptphasen unterteilt: 1. **Transduktion**: In dieser Phase werden schmerzhafte Reize (z.B. mechanische, thermische oder chemische Reize) in elektrische Signale umgewandelt. Dies geschieht durch Nozizeptoren, die sich in den peripheren Geweben befinden. 2. **Transmission**: Die elektrischen Signale werden über Nervenfasern (Aδ- und C-Fasern) zum Rückenmark und dann weiter zum Gehirn geleitet. 3. **Modulation**: Im Rückenmark und im Gehirn können die Schmerzsignale verstärkt oder abgeschwächt werden. Dies geschieht durch verschiedene neurochemische Prozesse und kann durch endogene (körpereigene) Schmerzhemmungssysteme beeinflusst werden. 4. **Perzeption**: Schließlich erreicht das Schmerzsignal das Gehirn, wo es bewusst wahrgenommen und interpretiert wird. Hier wird der Schmerz als unangenehme Empfindung erkannt und bewertet. Diese Phasen sind wichtig, um die komplexen Prozesse der Schmerzwahrnehmung zu verstehen und gezielt therapeutische Maßnahmen entwickeln zu können.
Die Wundheilung erfolgt in mehreren Phasen, und jede Phase hat spezifische Ziele: 1. **Entzündungsphase (1-3 Tage)**: - Ziel: Stoppen der Blutung und Abwehr von Infektionen. - Maßnah... [mehr]