Erkläre die Phasen der HCl-Sekretion im Magen.

Antwort

Die Sekretion von Salzsäure (HCl) im Magen erfolgt in mehreren Phasen, die durch verschiedene Reize und Mechanismen reguliert werden. Diese Phasen sind: 1. **Kephale Phase**: - **Reize**: Diese Phase wird durch den Anblick, Geruch, Geschmack und Gedanken an Nahrung ausgelöst. - **Mechanismus**: Diese Reize stimulieren das zentrale Nervensystem, insbesondere den Vagusnerv, der dann Acetylcholin freisetzt. Acetylcholin wirkt auf die Belegzellen (Parietalzellen) des Magens undiert die HCl-Sekretion. 2. **Gastrische Phase**: - **Reize**: Diese Phase beginnt, wenn Nahrung in den Magen gelangt und ihn dehnt. Chemische Reize wie Peptide und Aminosäuren aus der Nahrung spielen ebenfalls eine Rolle. - **Mechanismus**: Die Dehnung des Magens und die Anwesenheit von Nahrungsbestandteilen stimulieren die Freisetzung von Gastrin aus den G-Zellen im Antrum des Magens. Gastrin gelangt über den Blutkreislauf zu den Belegzellen und fördert die HCl-Sekretion. Zusätzlich stimuliert Gastrin die Freisetzung von Histamin aus den enterochromaffin-ähnlichen Zellen (ECL-Zellen), das ebenfalls die HCl-Sekretion verstärkt. 3. **Intestinale Phase**: - **Reize**: Diese Phase wird durch den Eintritt von teilweise verdauter Nahrung (Chymus) in den Dünndarm ausgelöst. - **Mechanismus**: Der Dünndarm setzt Hormone wie Sekretin und Cholezystokinin (CCK) frei, die die HCl-Sekretion hemmen. Diese Hormone wirken als negative Rückkopplung, um die Magensäureproduktion zu reduzieren, wenn der Chymus in den Dünndarm gelangt. Zusammengefasst wird die HCl-Sekretion im Magen durch eine komplexe Interaktion von neuralen, hormonellen und chemischen Signalen reguliert, die sicherstellen, dass die Magensäureproduktion an die Anwesenheit und den Bedarf der Nahrung angepasst wird.

Kategorie: Medizin Tags: HCl Magen Sekretion
Frage stellen und sofort Antwort erhalten