Phasen der Hämostase

Antwort

Die Hämostase, also der Prozess der Blutstillung, besteht aus mehreren Phasen, die zusammenwirken, um Blutungen zu stoppen. Die Hauptphasen sind: 1. **Vaskuläre Phase**: Bei einer Verletzung ziehen sich die Blutgefäße zusammen (Vasokonstriktion), um den Blutfluss zu reduzieren. Diese Reaktion wird durch die Freisetzung von chemischen Substanzen aus verletztem Gewebe und Blutplättchen ausgelöst. 2. **Plättchenphase (Primäre Hämostase)**: Blutplättchen (Thrombozyten) werden aktiviert und haften an der verletzten Gefäßwand. Sie aggregieren und bilden einen vorläufigen Pfropf, der die Blutung stoppt. Diese Phase wird durch die Freisetzung von Substanzen wie ADP und Thromboxan A2 unterstützt. 3. **Koagulationsphase (Sekundäre Hämostase)**: In dieser Phase wird ein komplexes Netzwerk aus Fibrin gebildet, das den Plättchenpfropf stabilisiert. Dies geschieht durch die Aktivierung von Gerinnungsfaktoren, die in einer Kaskade wirken und letztlich zur Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin führen. 4. **Fibrinolyse**: Nachdem die Blutung gestoppt ist und das Gewebe heilt, wird der Fibrinpfropf abgebaut. Dies geschieht durch die Aktivität von Plasmin, das Fibrin in lösliche Fragmente zerlegt. Diese Phasen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Gefäßintegrität und die Verhinderung von übermäßigen Blutungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Ursachen und Komplikationen gibt es für gastrointestinale Blutungen während eines Herzkatheters?

Eine gastrointestinale Blutung im Zusammenhang mit einem Herzkatheter-Eingriff ist eine seltene, aber potenziell schwerwiegende Komplikation. Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworte... [mehr]

Welche Fragen treten bei Gerinnungsstörungen im Herzkatheterlabor auf?

Im Herzkatheterlabor sind Gerinnungsstörungen ein wichtiges Thema, da sie sowohl das Risiko für Blutungen als auch für thromboembolische Komplikationen beeinflussen. Typische Fragen, di... [mehr]

Was ist ein Senkungshämatom?

Ein Senkungshämatom ist ein Bluterguss (Hämatom), der sich infolge einer sogenannten „Senkung“ bildet. In der Medizin bezeichnet „Senkung“ meist das Absinken von Orga... [mehr]

Was bedeutet keine Hämatochezie oder Meläna?

Die Begriffe „Hämatochezie“ und „Meläna“ beziehen sich auf unterschiedliche Arten von Blut im Stuhl: - **Hämatochezie** bezeichnet das Auftreten von frischem, m... [mehr]