Beschreibe die Phasen der Blutgerinnung.

Antwort

Die Blutgerinnung erfolgt in mehreren Phasen, die zusammenarbeiten, um Blutungen zu stoppen. Diese Phasen sind: 1. **Vaskuläre Phase**: Bei einer Verletzung ziehen sich die Blutgefäße zusammen (Vasokonstriktion), um den Blutfluss zu reduzieren. Dies geschieht durch die Freisetzung von chemischen Substanzen, die die Gefäßmuskulatur anregen. 2. **Plättchenphase**: Blutplättchen (Thrombozyten) werden aktiviert und haften an der verletzten Stelle des Gefäßes. Sie setzen chemische Stoffe frei, die weitere Plättchen anziehen und aktivieren, was zur Bildung eines vorläufigen "Plättchenpfropfs" führt. 3. **Koagulationsphase**: In dieser Phase wird eine Kaskade von enzymatischen Reaktionen ausgelöst, die zur Bildung von Fibrin führt. Fibrin ist ein Protein, das ein Netzwerk bildet und die Plättchen zusammenhält, wodurch ein stabiler Blutgerinnsel entsteht. 4. **Retraktion und Reparatur**: Der Blutgerinnsel zieht sich zusammen (Retraktion), was die Wunde weiter schließt und die Heilung fördert. Gleichzeitig beginnen die Gewebe um die Verletzung herum, sich zu regenerieren. Diese Phasen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Hämostase und die Verhinderung von übermäßigem Blutverlust.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine PaVK?

Eine paVK, oder Patientenverfügung, ist ein Dokument, in dem eine Person festlegt, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls ergriffen oder unterl... [mehr]

Was sind Ziele in den einzelnen Wundheilungsphasen?

Die Wundheilung erfolgt in mehreren Phasen, und jede Phase hat spezifische Ziele: 1. **Entzündungsphase (1-3 Tage)**: - Ziel: Stoppen der Blutung und Abwehr von Infektionen. - Maßnah... [mehr]