Pflegerische Handlungen bei Strabismus?

Antwort

Bei Strabismus (Schielen) sind pflegerische Handlungen darauf ausgerichtet, die Behandlung zu unterstützen und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Hier sind einige pflegerische Maßnahmen: 1. **Unterstützung bei der Therapie**: - **Okklusionstherapie**: Unterstützung beim Tragen einer Augenklappe, um das schwächere Auge zu trainieren. - **Sehtraining**: Anleitung und Unterstützung bei Übungen zur Stärkung der Augenmuskulatur. 2. **Medikamentenmanagement**: - Überwachung und Verabreichung von Augentropfen oder anderen verschriebenen Medikamenten. 3. **Aufklärung und Beratung**: - Information der Patienten und ihrer Familien über den Zustand, die Behandlungsmöglichkeiten und die Bedeutung der Therapieadhärenz. - Beratung zu möglichen Anpassungen im Alltag, um die Augenbelastung zu reduzieren. 4. **Unterstützung im Alltag**: - Hilfe bei der Anpassung der Umgebung, z.B. durch ausreichende Beleuchtung und Vermeidung von Blendung. - Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Hilfsmittel, wie spezielle Brillen oder Prismen. 5. **Psychosoziale Unterstützung**: - Unterstützung bei der Bewältigung von emotionalen und sozialen Herausforderungen, die durch Strabismus entstehen können. - Förderung des Selbstbewusstseins und der sozialen Integration, insbesondere bei Kindern. 6. **Regelmäßige Nachsorge**: - Organisation und Begleitung zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt oder Orthoptisten. Diese Maßnahmen können individuell angepasst werden, abhängig von der Schwere des Strabismus und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten