Die auskultatorischen Unterschiede zwischen Carotisstenose und Aortenstenose sind wichtig für die klinische Diagnostik. 1. **Carotisstenose**: Bei einer Carotisstenose kann man oft ein systolis... [mehr]
Bei der Auskultation der Lunge werden pathologische Befunde durch verschiedene Geräusche und Veränderungen in den Atemgeräuschen beschrieben. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Rasselgeräusche (Rales)**: Diese können feucht oder trocken sein. Feuchte Rasselgeräusche deuten oft auf Flüssigkeitsansammlungen in den Alveolen hin, während trockene Rasselgeräusche auf eine Verengung der Atemwege hindeuten können. 2. **Giemen (Wheezing)**: Ein pfeifendes Geräusch, das häufig bei Asthma oder obstruktiven Lungenerkrankungen auftritt. Es entsteht durch die Verengung der Atemwege. 3. **Stridor**: Ein lautes, raues Geräusch, das beim Einatmen auftritt und auf eine Obstruktion der oberen Atemwege hinweisen kann. 4. **Verminderte Atemgeräusche**: Dies kann auf eine Pneumothorax, Pleuraerguss oder eine andere Erkrankung hinweisen, die die Luftzirkulation in den Lungen beeinträchtigt. 5. **Bronchialatmen**: Normalerweise sind diese Geräusche über den Lungenfeldern nicht zu hören. Wenn sie jedoch an abnormalen Stellen gehört werden, kann dies auf eine Pneumonie oder andere Lungenerkrankungen hinweisen. 6. **Pleurale Reibegeräusche**: Diese Geräusche entstehen durch Reibung der Pleurablätter und können auf eine Pleuritis hinweisen. Die genaue Beschreibung der Befunde sollte immer im Kontext der klinischen Untersuchung und der Anamnese erfolgen.
Die auskultatorischen Unterschiede zwischen Carotisstenose und Aortenstenose sind wichtig für die klinische Diagnostik. 1. **Carotisstenose**: Bei einer Carotisstenose kann man oft ein systolis... [mehr]
Ein Stethoskop ist ein medizinisches Instrument, das zur Auskultation, also zum Abhören von Körpergeräuschen, verwendet wird. Es wird häufig von Ärzten und anderen Gesundheits... [mehr]