**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
Das Krankheitsbild von Parkinson beim Mann unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem bei Frauen, allerdings gibt es einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Häufigkeit und Verlauf. Die Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson) ist eine chronisch fortschreitende neurologische Erkrankung, die vor allem durch den Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn verursacht wird. Typische Symptome bei Männern (wie auch bei Frauen) sind: 1. **Bewegungsverlangsamung (Bradykinese):** Bewegungen werden langsamer und weniger ausdrucksstark. 2. **Muskelsteifheit (Rigor):** Die Muskulatur ist dauerhaft angespannt, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. 3. **Ruhezittern (Tremor):** Besonders auffällig ist das Zittern der Hände, das meist in Ruhe auftritt. 4. **Haltungsinstabilität:** Die Körperhaltung wird unsicher, das Sturzrisiko steigt. Weitere mögliche Symptome: - **Kleinere, schlurfende Schritte beim Gehen** - **Verminderte Mimik (Maskengesicht)** - **Leise, monotone Sprache** - **Schwierigkeiten beim Schreiben (Mikrografie)** - **Schlafstörungen** - **Depressive Verstimmungen** - **Verstopfung und andere vegetative Störungen** **Unterschiede bei Männern:** - Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. - Der Verlauf kann bei Männern aggressiver sein, und sie entwickeln häufiger motorische Komplikationen. - Nicht-motorische Symptome wie Depressionen oder Schlafstörungen können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die Diagnose und Behandlung erfolgt durch einen Neurologen. Die Symptome entwickeln sich meist schleichend und werden im Verlauf stärker. Eine Heilung gibt es bisher nicht, aber die Beschwerden können durch Medikamente und Therapien gelindert werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Parkinson Vereinigung](https://www.parkinson-vereinigung.de/).
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Ulceration refers to the formation of an ulcer, which is an open sore or break in the skin or mucous membrane that fails to heal properly. Ulcers can occur on the skin, inside the mouth, in the stomac... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
FASD steht für Fetale Alkoholspektrumstörungen (englisch: Fetal Alcohol Spectrum Disorders). Es handelt sich dabei um eine Gruppe von körperlichen, geistigen und verhaltensbezogenen St&... [mehr]
Das Sweet-Syndrom (akute febrile neutrophile Dermatose) ist eine seltene Hauterkrankung, die sich typischerweise durch schmerzhafte, gerötete, erhabene Hautveränderungen äußert. I... [mehr]
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinträchtigt. Typische Symptome sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen,... [mehr]