Wie erkennt man, ob die Organe auf der anderen Körperhälfte als üblich liegen?

Antwort

Ob die inneren Organe auf der „falschen“ Körperhälfte liegen (medizinisch: Situs inversus), lässt sich ohne medizinische Untersuchungen meist nicht sicher feststellen, da viele Betroffene keine Symptome haben. Es gibt jedoch einige Hinweise und Methoden: **1. Bildgebende Verfahren:** Am zuverlässigsten erkennt man die Organlage durch bildgebende Verfahren wie: - Röntgenaufnahmen (z. B. des Brustkorbs) - Ultraschall (Sonografie) - Computertomografie (CT) - Magnetresonanztomografie (MRT) **2. Körperliche Hinweise:** Manchmal gibt es Anzeichen, zum Beispiel: - Das Herz schlägt spürbar auf der rechten statt auf der linken Brustseite (Herzspitze rechts, „Dextrokardie“). - Der Blinddarm (Appendix) verursacht bei einer Entzündung Schmerzen auf der linken statt auf der rechten Seite. - Leber und Milz sind vertauscht. **3. Ärztliche Untersuchung:** Ein Arzt kann durch Abhören, Abtasten und gezielte Fragen Hinweise bekommen, aber eine sichere Diagnose ist ohne Bildgebung selten möglich. **4. Genetische Tests:** In seltenen Fällen kann eine genetische Untersuchung Aufschluss geben, vor allem wenn der Verdacht auf ein Syndrom besteht, das mit Situs inversus einhergeht (z. B. Kartagener-Syndrom). **Fazit:** Ohne medizinische Bildgebung ist es kaum möglich, die Organlage sicher zu bestimmen. Wer einen Verdacht hat oder ungewöhnliche Symptome bemerkt, sollte einen Arzt aufsuchen. Weitere Informationen findest du z. B. bei [NetDoktor](https://www.netdoktor.de/krankheiten/situs-inversus/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten