In der Phase D nach einem Schädel-Hirn-Trauma, die oft als Phase der Rehabilitation bezeichnet wird, gibt es kontinuierliche Entwicklungen in der Therapie und Behandlung. Zu den aktuellen Trends und Neuerungen gehören: 1. **Interdisziplinäre Ansätze**: Die Zusammenarbeit zwischen Neurologen, Psychologen, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten wird verstärkt, um eine ganzheitliche Rehabilitation zu gewährleisten. 2. **Technologische Unterstützung**: Der Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in der Therapie gewinnt an Bedeutung, um kognitive und motorische Fähigkeiten zu trainieren. 3. **Neuropsychologische Interventionen**: Es gibt neue Ansätze zur kognitiven Rehabilitation, die sich auf Gedächtnistraining und die Verbesserung der exekutiven Funktionen konzentrieren. 4. **Telemedizin**: Die Nutzung von Teletherapie ermöglicht es Patienten, auch aus der Ferne an Rehabilitationsprogrammen teilzunehmen, was besonders in ländlichen Gebieten von Vorteil ist. 5. **Patientenorientierte Ansätze**: Es wird zunehmend Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Patienten gelegt, um die Motivation und das Engagement in der Therapie zu erhöhen. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern.