Die Basalschicht (Stratum basale) der Epidermis hat keine Blutversorgung. Die gesamte Epidermis ist ein gefäßloses Gewebe und erhält ihre Nährstoffe ausschließlich durch Dif... [mehr]
Die Netzschicht der Epidermis, auch Stratum reticulare genannt, ist eigentlich ein Teil der Dermis (Lederhaut) und nicht der Epidermis (Oberhaut). Die Dermis besteht aus zwei Schichten: der Papillarschicht (Stratum papillare) und der Netzschicht (Stratum reticulare). Die Netzschicht ist die tiefere der beiden und besteht aus dichtem, unregelmäßigem Bindegewebe, das Kollagen- und Elastinfasern enthält. Diese Fasern verleihen der Haut ihre Festigkeit und Elastizität.
Die Basalschicht (Stratum basale) der Epidermis hat keine Blutversorgung. Die gesamte Epidermis ist ein gefäßloses Gewebe und erhält ihre Nährstoffe ausschließlich durch Dif... [mehr]
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Hier ein Überblick: **Funktionen der Haut:** - Schutz vor mechanischen, ch... [mehr]
Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]
In der Dermatologie bezeichnet "mechanische Kohärenz" die Fähigkeit von Hautgewebe, mechanischen Belastungen standzuhalten, ohne dabei auseinanderzufallen oder sich zu lösen.... [mehr]