Der natürliche Zahnaufbau besteht aus mehreren Schichten und Strukturen: 1. **Zahnschmelz**: Die äußerste Schicht des Zahns, die sehr hart und widerstandsfähig ist. Sie schützt den Zahn vor Abnutzung und Karies. 2. **Dentin**: Unter dem Zahnschmelz liegt das Dentin, das weicher ist als der Schmelz, aber immer noch sehr hart. Es bildet den größten Teil des Zahns und enthält winzige Kanäle, die zu den Nerven führen. 3. **Zahnmark (Pulpa)**: Im Inneren des Zahns befindet sich die Pulpa, die aus Nerven und Blutgefäßen besteht. Sie versorgt den Zahn mit Nährstoffen und ist für die Empfindlichkeit des Zahns verantwortlich. 4. **Zement**: Diese Schicht bedeckt die Wurzel des Zahns und hilft, den Zahn im Kieferknochen zu verankern. 5. **Parodontium**: Das Zahnhalteapparat, bestehend aus dem Zahnfleisch, dem Kieferknochen und den Bindegewebsfasern, die den Zahn im Kiefer verankern. Diese Strukturen arbeiten zusammen, um die Funktion und Gesundheit des Zahns zu gewährleisten.