Gibt es Narkosemittel auf mRNA-Basis?

Antwort

Bislang gibt es keine Narkosemittel, die auf mRNA-Technologie basieren. Die derzeit zugelassenen und verwendeten Narkosemittel (Anästhetika) sind entweder Inhalationsanästhetika (wie Sevofluran, Isofluran) oder intravenöse Medikamente (wie Propofol, Etomidat, Ketamin, Midazolam). Diese wirken direkt auf das zentrale Nervensystem, um Bewusstlosigkeit und Schmerzfreiheit zu erzeugen. mRNA-Technologie wird aktuell vor allem in der Impfstoffentwicklung eingesetzt, zum Beispiel bei den COVID-19-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Die mRNA-Technologie dient dabei dazu, körpereigene Zellen zur Produktion bestimmter Proteine anzuregen, um eine Immunantwort auszulösen. Für die Anwendung als Narkosemittel wäre ein völlig anderer Wirkmechanismus erforderlich. Es gibt derzeit keine Forschungsergebnisse oder zugelassene Produkte, die mRNA als Wirkstoff für die Narkose nutzen. Weitere Informationen zu mRNA-Technologie findest du zum Beispiel bei [BioNTech](https://biontech.de/science/technologies/mrna) oder [Moderna](https://www.modernatx.com/mrna-technology/mrna-platform).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie schnell wirkt Lidocain?

Lidocain beginnt in der Regel innerhalb von 1 bis 5 Minuten nach der Anwendung zu wirken, abhängig von der Applikationsform (z.B. Injektion, Creme, Spray) und dem Anwendungsort. Bei Injektionen,... [mehr]

Wie lange wirkt Lidocain?

Lidocain wirkt in der Regel etwa 30 bis 90 Minuten, abhängig von der Anwendungsform, der Dosierung und dem behandelten Gewebe. Bei Injektionen zur lokalen Betäubung hält die Wirkung mei... [mehr]

Was ist Anästhesiologie in einem Satz?

Anästhesiologie ist die medizinische Fachrichtung, die sich mit der Betäubung, Schmerztherapie, Überwachung und Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen während operativer und... [mehr]