Die Namen der Schichten der Nebennierenrinde stammen aus der Histologie und Anatomie und beschreiben die unterschiedlichen Zonen, die sich durch ihre Struktur und Funktion unterscheiden. Die Nebennierenrinde besteht aus drei Hauptschichten: 1. **Zona glomerulosa**: Diese äußerste Schicht der Nebennierenrinde ist nach den kugelförmigen (glomerulären) Anordnungen der Zellen benannt. Sie produziert hauptsächlich Mineralokortikoide, wie Aldosteron, die den Salz- und Wasserhaushalt im Körper regulieren. 2. **Zona fasciculata**: Diese mittlere Schicht ist nach den säulenartigen (fasciculären) Anordnungen der Zellen benannt. Sie produziert hauptsächlich Glukokortikoide, wie Cortisol, die den Stoffwechsel und die Stressreaktion beeinflussen. 3. **Zona reticularis**: Diese innerste Schicht ist nach dem netzartigen (retikulären) Muster der Zellen benannt. Sie produziert Androgene, die eine Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung männlicher Merkmale spielen, aber auch in geringeren Mengen bei Frauen vorkommen. Die Benennung dieser Schichten basiert also auf der mikroskopischen Struktur und der Funktion der Zellen in jeder Zone.