In welchen Situationen wird Nahtmaterial eingesetzt?

Antwort

Nahtmaterial wird je nach Art der Wunde, Gewebe und Heilungsprozess ausgewählt. Hier sind einige gängige Nahtmaterialien und ihre bevorzugten Einsatzgebiete: 1. **Seidenfäden**: Diese werden häufig für Hautnähte verwendet, da sie gut zu handhaben sind und eine hohe Knotenfestigkeit bieten. Sie sind jedoch nicht resorbierbar und müssen nach der Heilung entfernt werden. 2. **Polypropylen (Prolene)**: Dieses nicht resorbierbare Material wird oft für Hautnähte und in der Chirurgie für innere Organe eingesetzt, da es eine gute Biokompatibilität aufweist und nicht zu einer Gewebereaktion führt. 3. **Polyglykolsäure (Vicryl)**: Ein resorbierbares Nahtmaterial, das häufig für innere Nähte verwendet wird, da es sich im Körper abbaut und keine Entfernung erforderlich ist. Es wird oft in der Weichgewebschirurgie eingesetzt. 4. **Catgut**: Ein biologisch abbaubares Nahtmaterial, das früher häufig verwendet wurde, heute aber weniger verbreitet ist. Es eignet sich für innere Nähte, da es sich im Körper abbaut. 5. **Nylon**: Ein nicht resorbierbares Material, das für Hautnähte und in der Gefäßchirurgie verwendet wird. Es hat eine hohe Zugfestigkeit und ist gut verträglich. 6. **Monofile Fäden**: Diese werden oft in der Mikrochirurgie und für innere Nähte verwendet, da sie weniger Gewebereibung verursachen und das Risiko von Infektionen verringern. Die Wahl des Nahtmaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Operation, der Gewebeart und der gewünschten Heilungszeit.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten