Nachbehandlung von Calcaneusfrakturen?

Antwort

Die Nachbehandlung von Calcaneusfrakturen (Fersenbeinfrakturen) ist entscheidend für die Wiederherstellung der Funktion und die Minimierung von Komplikationen. Hier sind die typischen Schritte der Nachbehandlung: 1. **Initiale Phase (1-2 Wochen nach der Verletzung)**: - Ruhigstellung des Fußes, häufig durch einen Gipsverband oder eine Schiene. - Schmerzmanagement und Schwellungskontrolle durch Eis und Elevation. 2. **Mobilisation (2-6 Wochen)**: - Nach der ersten Heilungsphase kann mit sanften Bewegungsübungen begonnen werden, um die Gelenkbeweglichkeit zu fördern. - Physiotherapie kann helfen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. 3. **Belastung (6-12 Wochen)**: - Allmähliche Wiederaufnahme der Belastung, oft beginnend mit Teilbelastung. - Verwendung von speziellen Schuhen oder Orthesen zur Unterstützung des Fußes. 4. **Rehabilitation (3-6 Monate)**: - Fortgeschrittene Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Koordination. - Funktionelle Übungen, um die Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. 5. **Langzeitüberwachung**: - Regelmäßige Nachuntersuchungen, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und mögliche Komplikationen wie Arthritis oder Fußdeformitäten frühzeitig zu erkennen. Die genaue Nachbehandlung kann je nach Schwere der Fraktur und individuellen Faktoren variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes zu befolgen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Frakturmorphologie?

Frakturmorphologie bezieht sich auf die Untersuchung der Form und Struktur von Frakturen, also den Brüchen in Knochen oder anderen Materialien. In der Medizin ist die Frakturmorphologie besonders... [mehr]