Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]
Morbus Wilson, auch als Wilson-Krankheit bekannt, ist eine genetische Störung des Kupferstoffwechsels, die zu einer toxischen Anreicherung von Kupfer in verschiedenen Organen führt. Die Labordiagnostik zur Diagnose von Morbus Wilson umfasst mehrere Tests: 1. **Serum-Kupfer**: Bei Morbus Wilson ist das Gesamtserum-Kupfer oft niedrig, da das meiste Kupfer in den Organen gespeichert ist. 2. **Serum-Ceruloplasmin**: Ceruloplasmin ist ein Protein, das Kupfer im Blut transportiert. Bei Morbus Wilson ist der Ceruloplasmin-Spiegel typischerweise niedrig. 3. **24-Stunden-Urin-Kupfer**: Die Kupferausscheidung im Urin über 24 Stunden ist bei Patienten mit Morbus Wilson erhöht. 4. **Leberbiopsie**: Eine Leberbiopsie kann durchgeführt werden, um den Kupfergehalt direkt in der Leber zu messen. Ein erhöhter Kupfergehalt in der Leber ist ein starkes Indiz für Morbus Wilson. 5. **Genetische Tests**: Mutationen im ATP7B-Gen, das für den Kupfertransport verantwortlich ist, können durch genetische Tests nachgewiesen werden. Diese Tests helfen dabei, die Diagnose zu bestätigen und den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen.
Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]
Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]
Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]
Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]
Die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn ist komplex und multifaktoriell. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch eine Kombination aus genetischen, immunol... [mehr]