Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die vor allem das motorische System betrifft. Sie wird durch den fortschreitenden Verlust von Dopamin-produzierenden Zellen in einem Bereich des Gehirns namens Substantia nigra verursacht. Zu den Hauptsymptomen gehören Zittern (Tremor), Muskelsteifheit (Rigor), Verlangsamung der Bewegungen (Bradykinesie) und Gleichgewichtsstörungen. Die Krankheit kann auch nicht-motorische Symptome wie Schlafstörungen, Depressionen und kognitive Beeinträchtigungen umfassen. Apraxie ist eine neurologische Störung, die die Fähigkeit beeinträchtigt, geplante und koordinierte Bewegungen auszuführen, obwohl die Muskeln selbst nicht gelähmt oder geschwächt sind. Menschen mit Apraxie haben Schwierigkeiten, komplexe Bewegungsabläufe durchzuführen, obwohl sie die einzelnen Bewegungen physisch ausführen können. Diese Störung kann durch Schädigungen in bestimmten Bereichen des Gehirns, wie dem Parietallappen, verursacht werden und tritt häufig nach einem Schlaganfall oder bei neurodegenerativen Erkrankungen auf. Es gibt verschiedene Formen der Apraxie, darunter ideomotorische Apraxie, bei der die Ausführung einfacher Bewegungen gestört ist, und ideatorische Apraxie, bei der die Planung und Durchführung komplexer Handlungsabläufe beeinträchtigt ist.
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Trisomie 18, auch bekannt als Edwards-Syndrom, ist eine genetische Erkrankung, die durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 18 verursacht wird. Diese Erkrankung führt zu schwere... [mehr]
Ja, der Begriff "Multiorganerkrankung" wird verwendet, um eine Erkrankung zu beschreiben, die mehrere Organsysteme im Körper betrifft. Solche Erkrankungen können komplex sein und e... [mehr]
Eine abgeflachte Hypophyse kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, darunter: 1. **Hypopituitarismus**: Eine Unterfunktion der Hypophyse, die zu einem Mangel an Hormonen führt, die von der... [mehr]