Unterscheidet Mikrofonpotential und OAEs.

Antwort

Mikrofonpotentiale und otoakustische Emissionen (OAEs) sind zwei verschiedene Konzepte in der Audiologie, die sich auf die Funktionsweise des Gehörs beziehen. 1. **Mikrofonpotential**: Dies bezieht sich auf die elektrischen Signale, die von den Haarzellen im Innenohr erzeugt werden, wenn sie durch Schallwellen stimuliert werden. Diese Signale können als Reaktion auf akustische Reize gemessen werden und sind ein Indikator für die Funktion der Haarzellen und des auditorischen Systems. Mikrofonpotentiale sind wichtig für die Untersuchung der sensorischen Verarbeitung im Gehör. 2. **Otoakustische Emissionen (OAEs)**: Diese sind schwache Geräusche, die vom Innenohr (insbesondere von den äußeren Haarzellen) erzeugt werden, als Reaktion auf akustische Stimuli. OAEs können spontan oder durch einen externen Schallreiz ausgelöst werden. Sie werden häufig in der Neugeborenenhörscreening und zur Beurteilung der Funktion der äußeren Haarzellen verwendet. OAEs sind ein nützliches Werkzeug zur Diagnose von Hörstörungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mikrofonpotentiale die elektrischen Signale sind, die von Haarzellen erzeugt werden, während OAEs die akustischen Emissionen sind, die vom Innenohr selbst erzeugt werden. Beide sind wichtig für das Verständnis der Hörfunktion, haben jedoch unterschiedliche Ursprünge und Anwendungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten