Bei tubarer Sterilität, also einer Unfruchtbarkeit aufgrund von Problemen mit den Eileitern, gibt es mehrere Methoden der Kinderwunschbehandlung: 1. **In-vitro-Fertilisation (IVF)**: Hierbei werden Eizellen entnommen und außerhalb des Körpers mit Spermien befruchtet. Die befruchteten Eizellen (Embryonen) werden dann in die Gebärmutter eingesetzt. 2. **Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)**: Dies ist eine spezielle Form der IVF, bei der ein einzelnes Spermium direkt in eine Eizelle injiziert wird. Diese Methode wird oft verwendet, wenn zusätzlich männliche Unfruchtbarkeitsfaktoren vorliegen. 3. **Eileiterchirurgie**: In einigen Fällen kann eine Operation durchgeführt werden, um die Eileiter zu reparieren oder zu öffnen. Dies ist jedoch nicht immer erfolgreich und hängt von der Art und dem Ausmaß der Schädigung ab. 4. **Eizellspende**: Wenn die eigenen Eizellen nicht verwendet werden können, kann eine Eizellspende in Betracht gezogen werden. Die gespendeten Eizellen werden dann mittels IVF befruchtet und in die Gebärmutter der Empfängerin eingesetzt. Diese Methoden bieten verschiedene Ansätze, um trotz tubarer Sterilität eine Schwangerschaft zu ermöglichen. Es ist wichtig, sich von einem spezialisierten Reproduktionsmediziner beraten zu lassen, um die beste Option für die individuelle Situation zu finden.