Warum ist der pH 7,25 bei HCO3 18mmol, pCO2 43mmHg und Löslichkeitskoeffizient 0,03 eine metabolische Azidose?

Antwort

Der pH-Wert von 7,25 deutet auf eine Azidose hin, da er unter dem normalen Bereich von 7,35-7,45 liegt. Die Werte von HCO3- (Bicarbonat) und pCO2 (Partialdruck von Kohlendioxid) helfen dabei, die Art der Azidose zu bestimmen. 1. **HCO3- (Bicarbonat):** Ein Wert von 18 mmol/L ist niedriger als der normale Bereich (22-26 mmol/L). Dies deutet auf eine metabolische Azidose hin, da Bicarbonat ein wichtiger Puffer im Blut ist und ein niedriger Wert auf eine erhöhte Säurebelastung oder einen Verlust von Bicarbonat hinweist. 2. **pCO2 (Partialdruck von Kohlendioxid):** Ein Wert von 43 mmHg liegt im oberen normalen Bereich (35-45 mmHg). Bei einer reinen metabolischen Azidose würde man erwarten, dass der Körper durch Hyperventilation versucht, den pCO2-Wert zu senken, um die Azidose zu kompensieren. Der Wert von 43 mmHg zeigt, dass diese Kompensation möglicherweise noch nicht vollständig erfolgt ist oder dass eine zusätzliche respiratorische Komponente vorliegt. 3. **Löslichkeitskoeffizient:** Der Löslichkeitskoeffizient von 0,03 wird verwendet, um die Konzentration von gelöstem CO2 im Blut zu berechnen. Dies ist jedoch nicht direkt notwendig, um die Art der Azidose zu bestimmen. Zusammengefasst: Der niedrige HCO3- Wert von 18 mmol/L ist der Hauptindikator für eine metabolische Azidose. Der pH-Wert von 7,25 bestätigt das Vorliegen einer Azidose. Der pCO2-Wert von 43 mmHg zeigt, dass die respiratorische Kompensation möglicherweise noch nicht vollständig ist.

Kategorie: Medizin Tags: PH Azidose HCO3
Frage stellen und sofort Antwort erhalten