Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Die metabolische Alkalose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert des Blutes aufgrund eines Überschusses an Bikarbonat (HCO₃⁻) oder eines Verlusts von Säuren erhöht ist. Die Lunge und die Leber spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation dieses Zustands. **Lunge:** Die Lunge reguliert den pH-Wert des Blutes durch die Atmung. Bei einer metabolischen Alkalose versucht der Körper, den pH-Wert zu senken, indem er die Atmung verlangsamt (Hypoventilation). Dies führt zu einer Erhöhung des Kohlendioxidgehalts (CO₂) im Blut, was wiederum die Bildung von Kohlensäure (H₂CO₃) fördert und den pH-Wert senkt. **Leber:** Die Leber ist an der Regulation des Säure-Basen-Haushalts beteiligt, indem sie Harnstoff produziert und Ammoniak entgiftet. Bei einer metabolischen Alkalose kann die Leber die Produktion von Harnstoff reduzieren und die Ausscheidung von Bikarbonat erhöhen, um den pH-Wert zu normalisieren. Zusammengefasst: Die Lunge kompensiert eine metabolische Alkalose durch Hypoventilation, während die Leber durch Anpassungen im Stoffwechsel zur Regulierung des pH-Werts beiträgt.
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Ein Lungenemphysem eine chronische Lungenerkrankung, bei der die Lungenbläschen (Alveolen) dauerhaft überdehnt und zerstört werden. Dadurch verringert sich die Oberfläche für... [mehr]
Eine einseitig lokale Stenose in der Lunge entsteht, wenn ein Bronchus (also ein größerer oder kleinerer Ast der Atemwege) an einer bestimmten Stelle verengt ist. Dies kann verschiedene Urs... [mehr]
Nein, ein Punkt im NAFLD Activity Score (NAS) entspricht **nicht** direkt einem Stadiumsschritt in den Stadien der Leberfibrose (z.B. von F2 zu F3). **Begründung:** - **NAS (NAFLD Activity Scor... [mehr]
**Pneumonie** bezeichnet eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, meist verursacht durch Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen. Typische Symptome sind Husten, Fieber, Atemn... [mehr]
Die Lymphknotenflüssigkeit, auch Lymphe genannt, ist die Flüssigkeit, die durch das Lymphsystem transportiert wird. Zwischen der Lunge und der oberen Rückenwand befinden sich im Brustra... [mehr]
Vor einer Leberoperation werden in der Regel sowohl eine Magnetresonanztomographie (MRT) als auch eine Computertomographie (CT) durchgeführt, um eine möglichst genaue und umfassende Beurteil... [mehr]
Atelektasen sind Bereiche der Lunge, in denen das Lungengewebe teilweise oder vollständig kollabiert ist, also keine Luft mehr enthält. Dadurch kann der betroffene Abschnitt nicht mehr am Ga... [mehr]
Der grundsätzliche Unterschied zwischen frei- und aufliegenden Lungenarealen bezieht sich auf ihre Lage und Belüftung im Thorax (Brustkorb): - **Freie Lungenareale** sind Lungenabschnitte,... [mehr]
Eine echoarme, gut abgrenzbare Raumforderung in der Leber ist ein Befund, der häufig im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung (Sonografie) beschrieben wird. "Echoarm" bedeutet, dass die... [mehr]