Welche Mechanismen schützen die Sinneszellen im Ohr vor zu lauten Geräuschen?

Antwort

Das Ohr verfügt über mehrere Mechanismen, um die Sinneszellen vor zu lauten Geräuschen zu schützen: 1. **Akustischer Reflex (Stapedius-Reflex)**: Dieser Reflex wird durch laute Geräusche ausgelöst und bewirkt eine Kontraktion des Musculus stapedius im Mittelohr. Dadurch wird die Bewegung der Gehörknöchelchenkette (Hammer, Amboss, Steigbügel) eingeschränkt, was die Übertragung von Schallwellen auf das Innenohr reduziert. 2. **Tensor Tympani Reflex**: Ein weiterer Muskel, der Musculus tensor tympani, kann ebenfalls kontrahieren und die Schwingungen des Trommelfells dämpfen, wodurch die Schallübertragung verringert wird. 3. **Cochleärer Verstärker**: Die äußeren Haarzellen im Innenohr können ihre Steifigkeit ändern, um die Empfindlichkeit der Cochlea zu regulieren. Bei sehr lauten Geräuschen können sie ihre Verstärkungsfunktion reduzieren, um die inneren Haarzellen zu schützen. Diese Mechanismen arbeiten zusammen, um das Innenohr vor Schäden durch übermäßigen Schall zu bewahren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten