Die Basalschicht (Stratum basale) der Epidermis hat keine Blutversorgung. Die gesamte Epidermis ist ein gefäßloses Gewebe und erhält ihre Nährstoffe ausschließlich durch Dif... [mehr]
Die Diffusionsbarriere der Epidermis der Haut wird durch mehrere Mechanismen und Strukturen erzeugt: 1. **Stratum Corneum**: Die äußerste Schicht der Epidermis, das Stratum Corneum, besteht aus abgestorbenen, verhornten Zellen (Korneozyten), die dicht gepackt sind. Diese Zellen sind in eine Matrix aus Lipiden eingebettet, die eine wichtige Barrierefunktion haben. 2. **Lipidschichten**: Zwischen den Korneozyten befinden sich mehrere Schichten von Lipiden, die aus Ceramiden, Cholesterin und freien Fettsäuren bestehen. Diese Lipidschichten sind hydrophob und verhindern das Eindringen von Wasser und wasserlöslichen Substanzen. 3. **Tight Junctions**: In den tieferen Schichten der Epidermis, insbesondere im Stratum Granulosum, befinden sich Tight Junctions. Diese Zellverbindungen verhindern das unkontrollierte Eindringen von Substanzen zwischen den Zellen hindurch. 4. **Keratohyalin-Granula**: Diese Granula, die in den Zellen des Stratum Granulosum vorkommen, enthalten Filaggrin und andere Proteine, die zur Bildung der Korneozyten beitragen und die Barrierefunktion unterstützen. 5. **Desmosomen**: Diese Zellverbindungen halten die Korneozyten zusammen und tragen zur mechanischen Stabilität und Integrität der Barriere bei. Diese Strukturen und Mechanismen arbeiten zusammen, um die Haut vor dem Eindringen von Mikroorganismen, Chemikalien und anderen potenziell schädlichen Substanzen zu schützen und den Wasserverlust zu minimieren.
Die Basalschicht (Stratum basale) der Epidermis hat keine Blutversorgung. Die gesamte Epidermis ist ein gefäßloses Gewebe und erhält ihre Nährstoffe ausschließlich durch Dif... [mehr]
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Hier ein Überblick: **Funktionen der Haut:** - Schutz vor mechanischen, ch... [mehr]
Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]
In der Dermatologie bezeichnet "mechanische Kohärenz" die Fähigkeit von Hautgewebe, mechanischen Belastungen standzuhalten, ohne dabei auseinanderzufallen oder sich zu lösen.... [mehr]