Ulzerationen sind Geschwüre, also tiefe Defekte der Haut oder Schleimhaut, bei denen auch tiefere Gewebeschichten betroffen sein können. Sie entstehen meist durch eine gestörte Durchblu... [mehr]
Die Diffusionsbarriere der Epidermis der Haut wird durch mehrere Mechanismen und Strukturen erzeugt: 1. **Stratum Corneum**: Die äußerste Schicht der Epidermis, das Stratum Corneum, besteht aus abgestorbenen, verhornten Zellen (Korneozyten), die dicht gepackt sind. Diese Zellen sind in eine Matrix aus Lipiden eingebettet, die eine wichtige Barrierefunktion haben. 2. **Lipidschichten**: Zwischen den Korneozyten befinden sich mehrere Schichten von Lipiden, die aus Ceramiden, Cholesterin und freien Fettsäuren bestehen. Diese Lipidschichten sind hydrophob und verhindern das Eindringen von Wasser und wasserlöslichen Substanzen. 3. **Tight Junctions**: In den tieferen Schichten der Epidermis, insbesondere im Stratum Granulosum, befinden sich Tight Junctions. Diese Zellverbindungen verhindern das unkontrollierte Eindringen von Substanzen zwischen den Zellen hindurch. 4. **Keratohyalin-Granula**: Diese Granula, die in den Zellen des Stratum Granulosum vorkommen, enthalten Filaggrin und andere Proteine, die zur Bildung der Korneozyten beitragen und die Barrierefunktion unterstützen. 5. **Desmosomen**: Diese Zellverbindungen halten die Korneozyten zusammen und tragen zur mechanischen Stabilität und Integrität der Barriere bei. Diese Strukturen und Mechanismen arbeiten zusammen, um die Haut vor dem Eindringen von Mikroorganismen, Chemikalien und anderen potenziell schädlichen Substanzen zu schützen und den Wasserverlust zu minimieren.
Ulzerationen sind Geschwüre, also tiefe Defekte der Haut oder Schleimhaut, bei denen auch tiefere Gewebeschichten betroffen sein können. Sie entstehen meist durch eine gestörte Durchblu... [mehr]