In der Chemotherapie werden sogenannte Zytostatika verwendet. Das sind chemische Substanzen, die das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen hemmen oder diese abtöten. Es gibt viele verschied... [mehr]
Bei der Zytostatikaherstellung ist die genaue Dosierung entscheidend, da eine Überdosierung schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Die Berechnung der Körperoberfläche (KOF) nach der Dubois-Formel ist eine gängige Methode zur Bestimmung der Dosierung. Die Formel lautet: \[ KOF (m^2) = 0,007184 \times Gewicht (kg)^{0,425} \times Größe (cm)^{0,725} \] Maßnahmen bei einer Überdosierung umfassen: 1. **Sofortige Unterbrechung der Therapie**: Die Verabreichung des Zytostatikums muss sofort gestoppt werden. 2. **Medizinische Überwachung**: Der Patient sollte engmaschig überwacht werden, um mögliche toxische Effekte frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 3. **Symptomatische Behandlung**: Je nach auftretenden Symptomen (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Blutbildveränderungen) müssen entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden. 4. **Antidot-Verabreichung**: Falls verfügbar, sollte ein spezifisches Antidot verabreicht werden. 5. **Hydratation und Diurese**: Eine forcierte Diurese kann helfen, das Zytostatikum schneller aus dem Körper zu eliminieren. 6. **Blutbildkontrollen**: Regelmäßige Kontrollen des Blutbildes sind notwendig, um mögliche myelotoxische Effekte zu überwachen. 7. **Supportive Therapie**: Maßnahmen wie die Gabe von Wachstumsfaktoren (z.B. G-CSF) zur Unterstützung der Knochenmarkfunktion können erforderlich sein. 8. **Dokumentation und Analyse**: Der Vorfall sollte genau dokumentiert und analysiert werden, um zukünftige Fehler zu vermeiden. Es ist wichtig, dass solche Maßnahmen unter der Aufsicht eines erfahrenen Onkologen oder eines spezialisierten medizinischen Teams durchgeführt werden.
In der Chemotherapie werden sogenannte Zytostatika verwendet. Das sind chemische Substanzen, die das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen hemmen oder diese abtöten. Es gibt viele verschied... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig von der Zellzyklusphase wirken. Das bedeutet, dass sie sowohl auf sich teilende als a... [mehr]
Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Zytostatika, die in der Chemotherapie eingesetzt werden. Diese lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: 1. **Alkylanzien**: Diese Medikamente wirken, indem sie die... [mehr]
Ja, Mitosehemmer sind eine Klasse von zielgerichteten Zytostatika. Sie wirken, indem sie den Zellzyklus beeinflussen und die Mitose (Zellteilung) hemmen. Diese Medikamente zielen darauf ab, die Teilun... [mehr]