Wie erfolgt die Entsorgung der lymphpflichtigen Last im Interstitium?

Antwort

Die Entsorgung der interstitiellen Flüssigkeit, die als lymphpflichtige Last bezeichnet wird, erfolgt hauptsächlich über das Lymphsystem. Hier ist eine Übersicht des Prozesses: 1. **Aufnahme der interstitiellen Flüssigkeit**: Die interstitielle Flüssigkeit, die sich zwischen den Zellen im Gewebe befindet, wird von den initialen Lymphkapillaren aufgenommen. Diese Kapillaren haben dünne Wände und spezielle Klappen, die es der Flüssigkeit ermöglichen, in das Lymphsystem einzutreten, aber nicht zurückzufließen. 2. **Transport durch die Lymphgefäße**: Die aufgenommene Flüssigkeit, jetzt Lymphe genannt, wird durch ein Netzwerk von Lymphgefäßen transportiert. Diese Gefäße haben ebenfalls Klappen, die den unidirektionalen Fluss der Lymphe unterstützen. 3. **Lymphknoten**: Auf ihrem Weg durch das Lymphsystem passiert die Lymphe mehrere Lymphknoten. Diese Knoten filtern die Lymphe und entfernen Fremdstoffe, wie Bakterien und Zelltrümmer, und spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem. 4. **Rückführung in den Blutkreislauf**: Die gereinigte Lymphe wird schließlich in größere Lymphgefäße, wie den Ductus thoracicus (Brustmilchgang) und den rechten Lymphgang, geleitet. Diese münden in die großen Venen des Blutkreislaufs, insbesondere in die Vena subclavia (Unterschlüsselbeinvene), wodurch die Lymphe wieder in den Blutkreislauf zurückgeführt wird. Dieser Prozess ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts im Körper und für die Immunabwehr.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten