Lupus erythematodes (LE) ist eine Autoimmunerkrankung, die in verschiedenen Formen auftreten kann. Die Narbenbildung hängt von der spezifischen Form des LE ab: 1. **Disider Lupus erythematodes (DLE)**: Diese Form des LE führt häufig zu Narbenbildung. DLE betrifft hauptsächlich die Haut und kann zu schuppigen, roten Flecken führen, die nach Abheilung Narben hinterlassen können. 2. **Systemischer Lupus erythematodes (SLE)**: Diese Form betrifft mehrere Organsysteme und kann auch die Haut betreffen. Hautläsionen bei SLE führen jedoch in der Regel nicht zu Narbenbildung, es sei denn, es handelt sich um schwere oder chronische Hautläsionen. 3. **Subakut kutaner Lupus erythematodes (SCLE)**: Diese Form führt selten zu Narbenbildung. SCLE verursacht typischerweise nicht-narbende Hautausschläge, die sich oft in sonnenexponierten Bereichen befinden. 4. **Lupus profundus (Pannikulitis)**: Diese seltene Form kann zu tiefen Hautentzündungen führen, die Narbenbildung verursachen können. Zusammengefasst: Narbenbildung tritt häufig bei Discoidem Lupus erythematodes (DLE) und Lupus profundus auf, während sie bei Systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Subakut kutanem Lupus erythematodes (SCLE) in der Regel nicht auftritt.