Bei Wachkomapatienten (Patienten im sogenannten apallischen Syndrom oder vegetativen Zustand) kann sich Luft im Verdauungstrakt ansammeln, was zu Unwohlsein, Blähungen oder sogar gefährlichen Komplikationen wie einem Ileus führen kann. Die Entfernung von Luft aus dem Verdauungstrakt erfolgt in der Regel durch folgende Maßnahmen: **1. Magensonde:** Am häufigsten wird eine Magensonde (nasogastrale oder orale Sonde) verwendet. Über diese kann Luft (und ggf. auch Flüssigkeit) aus dem Magen abgeleitet werden. Die Sonde wird durch die Nase oder den Mund in den Magen eingeführt und an eine Absaugvorrichtung oder einen Beutel angeschlossen. **2. Korrekte Lagerung:** Eine aufrechte oder leicht erhöhte Oberkörperlagerung kann helfen, das Aufsteigen von Luft zu erleichtern und das Risiko von Aspiration zu verringern. **3. Bauchmassage:** Sanfte Bauchmassagen im Uhrzeigersinn können die Darmbewegung fördern und helfen, Luft weiterzuleiten. **4. Medikamentöse Unterstützung:** In manchen Fällen können Medikamente wie Entschäumer (z.B. Simeticon) gegeben werden, um die Gasbildung zu reduzieren. **5. Rektale Maßnahmen:** Wenn sich Luft im unteren Darmtrakt staut, kann ein Klistier oder ein rektaler Tubus (Darmrohr) helfen, die Luft abzuführen. **Wichtige Hinweise:** - Alle Maßnahmen sollten nur von geschultem medizinischem Personal durchgeführt werden. - Die Ursache für die Luftansammlung sollte immer abgeklärt werden. - Bei Anzeichen von Schmerzen, harter Bauchdecke, Kreislaufproblemen oder Verdacht auf einen Ileus ist sofort ärztliche Hilfe erforderlich. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Deutsches Ärzteblatt](https://www.aerzteblatt.de/) oder [Pflegewiki](https://www.pflegewiki.de/wiki/Hauptseite).