Der Lipase-Wert ist ein Laborwert, der vor allem zur Beurteilung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) herangezogen wird. Ein Anstieg kann auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) hindeuten, aber auch andere Ursachen sind möglich. Die Referenzbereiche für Lipase können je nach Labor leicht variieren, liegen aber meist etwa zwischen 13 und 60 U/l. Ein Wert von 52 U/l (erste Woche) liegt noch im Normbereich oder knapp darüber, 78 U/l (zweite Woche) ist leicht erhöht. **Was bedeutet das?** - Ein leichter Anstieg, wie von 52 auf 78 U/l, ist noch nicht zwingend ein Zeichen für eine akute Pankreatitis, vor allem wenn keine typischen Symptome wie starke Oberbauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen vorliegen. - Azathioprin kann in seltenen Fällen eine Pankreatitis auslösen, daher ist die Kontrolle der Lipase unter dieser Therapie sinnvoll. - Dein Arzt beurteilt den Wert im Zusammenhang mit deinen Beschwerden und anderen Laborwerten. Ein einmalig leicht erhöhter Wert ohne Symptome ist meist noch nicht besorgniserregend, sollte aber weiter beobachtet werden. **Wichtig:** - Bei starken Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder anderen neuen Beschwerden solltest du sofort deinen Arzt informieren. - Die weitere Überwachung der Lipase und ggf. anderer Pankreaswerte ist sinnvoll, solange du Azathioprin einnimmst. **Fazit:** Dein Arzt hat recht, dass ein Wert von 78 U/l ohne Beschwerden noch nicht schlimm ist, aber es ist wichtig, die Entwicklung weiter zu beobachten und auf Symptome zu achten. Weitere Informationen zu Azathioprin findest du z.B. bei [Gelbe Liste](https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Azathioprin_109) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/azathioprin-701.html).