Ein erhöhter Lipase-Wert kann auf eine Reizung oder Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) hinweisen. Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das in seltenen Fällen als Nebenwirkung eine Pankreatitis auslösen kann. Ein Lipase-Wert von 54 U/l liegt je nach Laborreferenzbereich oft am oberen Rand oder leicht über dem Normbereich (häufig ca. 10–50 U/l, kann aber variieren). Wenn der Lipase-Wert nach Beginn der Azathioprin-Therapie erhöht ist und in der zweiten Woche weiter ansteigt, sollte das sehr ernst genommen werden. Es besteht der Verdacht auf eine Azathioprin-induzierte Pankreatitis, insbesondere wenn zusätzlich Symptome wie Oberbauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen auftreten. Empfohlen wird in solchen Fällen in der Regel: - Sofortige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. - Ggf. Absetzen von Azathioprin nach ärztlicher Rücksprache. - Weitere Diagnostik (z.B. Kontrolle von Amylase, Ultraschall des Abdomens). Bitte wende dich umgehend an deinen behandelnden Arzt, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Eine eigenständige Fortführung oder Absetzung des Medikaments ohne ärztliche Rücksprache ist nicht ratsam.