Woran erkennt man eine Lid Wiper Epithelioapathie (LWE)?

Antwort

Die Lid Wiper Epithelopathie (LWE) ist eine Erkrankung, die durch eine Schädigung des Epithelgewebes am Lidwischer (Lidwischer ist der Bereich des Augenlids, der beim Blinzeln mit dem Auge in Kontakt kommt) gekennzeichnet ist. Die Erkennung erfolgt typischerweise durch folgende Merkmale: 1. **Symptome**: Patienten berichten häufig von Beschwerden wie Trockenheit, Brennen, Juckreiz oder Fremdkörpergefühl im Auge. 2. **Ophthalmologische Untersuchung**: Bei einer Untersuchung können Rötungen, Schwellungen oder eine unregelmäßige Oberfläche des Lidwischers festgestellt werden. 3. **Färbungstests**: Die Anwendung von Farbstoffen wie Fluorescein kann helfen, Epitheldefekte sichtbar zu machen. Bei LWE zeigen sich oft charakteristische Epithelveränderungen. 4. **Schmerzmessung**: Die Verwendung von speziellen Schmerzmessinstrumenten kann helfen, die Empfindlichkeit des Lidwischers zu beurteilen. 5. **Zusätzliche Tests**: In einigen Fällen können auch Tests zur Tränenproduktion und -qualität durchgeführt werden, um andere Ursachen für die Symptome auszuschließen. Eine genaue Diagnose sollte jedoch immer von einem Facharzt für Augenheilkunde gestellt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten