Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die LAE-Diagnostik bezieht sich auf die Diagnostik der Lungenarterienembolie (LAE), einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung, bei der ein Blutgerinnsel eine oder mehrere Lungenarterieniert. Die Diagnostik umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt Symptome wie Atemnot, Brustschmerzen, Husten oder Blutspucken und führt eine körperliche Untersuchung durch. 2. **Bildgebende Verfahren**: - **CT-Angiographie**: Dies ist die häufigste Methode zur Diagnose einer LAE. Sie ermöglicht die Visualisierung der Lungenarterien und das Erkennen von Embolien. - **Lungen-Szintigraphie**: Diese Methode wird verwendet, wenn eine CT-Angiographie nicht möglich ist. Sie zeigt die Durchblutung der Lunge. - **Ultraschall der Beine**: Um tiefe Venenthrombosen (TVT) zu erkennen, die häufig die Ursache für eine LAE sind. 3. **Laboruntersuchungen**: - **D-Dimer-Test**: Ein erhöhter D-Dimer-Spiegel kann auf das Vorhandensein eines Blutgerinnsels hinweisen, ist jedoch unspezifisch. 4. **Echokardiographie**: In bestimmten Fällen kann eine Echokardiographie durchgeführt werden, um die Auswirkungen einer LAE auf das Herz zu beurteilen. Die Wahl der diagnostischen Methode hängt von der klinischen Situation und den verfügbaren Ressourcen ab. Eine schnelle und präzise Diagnostik ist entscheidend, um die Behandlung rechtzeitig einzuleiten.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Ja, Enoxaparin (Handelsname z. B. Clexane, aber auch Enoxaparin Becat) ist ein sogenannter Blutverdünner. Genauer gesagt handelt es sich um ein niedermolekulares Heparin, das zur Gruppe der Antik... [mehr]
Thrombophlebitis ist eine Entzündung einer oberflächlichen Vene, die meist mit der Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) einhergeht. Am häufigsten tritt sie an den oberflächliche... [mehr]