Die Nebenschilddrüsen (Parathyreoidea) spielen eine entscheidende Rolle im Kalzium- und Phosphatstoffwechsel des Körpers. Sie produzieren das Parathormon (PTH), das den Kalziumspiegel im Blut reguliert. Klinisch relevante Aspekte der Nebenschilddrüsen umfassen: 1. **Hyperparathyreoidismus**: Überproduktion von PTH, was zu erhöhten Kalziumspiegeln im Blut führt. Dies kann zu Knochenschwund (Osteoporose), Nierensteinen, Muskelschwäche und anderen Symptomen führen. 2. **Hypoparathyreoidismus**: Unterproduktion von PTH, was zu niedrigen Kalziumspiegeln im Blut führt. Dies kann Muskelkrämpfe, Kribbeln in den Extremitäten und in schweren Fällen zu Krampfanfällen führen. 3. **Nebenschilddrüsenadenom**: Gutartige Tumoren der Nebenschilddrüsen, die häufig die Ursache für primären Hyperparathyreoidismus sind. 4. **Nebenschilddrüsenkarzinom**: Seltene bösartige Tumoren der Nebenschilddrüsen, die ebenfalls zu Hyperparathyreoidismus führen können. Die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Nebenschilddrüsen erfordert oft eine interdisziplinäre Herangehensweise, einschließlich Endokrinologie, Chirurgie und Radiologie.