Was sind die Kernaussagen des Krankheitsfolgemodells?

Antwort

Das Krankheitsfolgemodell, auch als "ICF" (International Classification of Functioning, Disability and Health) bekannt, wurde von der WeltgesundheitsorganisationWHO) entwickelt. Es bietet einen umfassenden Rahmen zur Beschreibung und Messung von Gesundheit und Behinderung. Die Kernaussagen des Krankheitsfolgemodells sind: 1. **Ganzheitlicher Ansatz**: Gesundheit und Behinderung werden nicht nur durch medizinische Diagnosen bestimmt, sondern auch durch die Wechselwirkungen zwischen Gesundheitszustand, Umweltfaktoren und persönlichen Faktoren. 2. **Bio-psycho-soziales Modell**: Das Modell integriert biologische, psychologische und soziale Dimensionen, um ein vollständiges Bild der Gesundheit eines Individuums zu erfassen. 3. **Funktionale Gesundheit**: Es wird der Fokus auf die funktionale Gesundheit gelegt, also darauf, wie Menschen trotz gesundheitlicher Probleme in ihrem täglichen Leben funktionieren und teilnehmen können. 4. **Kontextfaktoren**: Umweltfaktoren (z.B. physische, soziale und einstellungsbezogene Umgebungen) und persönliche Faktoren (z.B. Alter, Geschlecht, Lebensstil) spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Gesundheit und des Wohlbefindens. 5. **Partizipation und Aktivität**: Das Modell betont die Bedeutung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und der Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen. 6. **Universelle Anwendbarkeit**: Es ist auf alle Menschen anwendbar, unabhängig von der Art und dem Ausmaß der Behinderung oder des Gesundheitsproblems. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der WHO: [WHO ICF](https://www.who.int/standards/classifications/international-classification-of-functioning-disability-and-health).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Grundlagen hat das Biomedizinische Modell?

Das biomedizinische Modell ist ein grundlegendes Konzept in der Medizin und Gesundheitswissenschaft. Es beschreibt, wie Krankheiten und Gesundheit aus einer rein biologischen Perspektive betrachtet we... [mehr]

Wer ist DOC Fischer?

DOC Fischer ist das Pseudonym von Dr. med. Johannes Fischer, einem deutschen Arzt und Fernsehmoderator. Er ist vor allem durch seine langjährige Tätigkeit beim Südwestrundfunk (SWR) bek... [mehr]

Wie lauten die Grundlagen des biomedizinischen Modells, beispielhaft erläutert?

Das biomedizinische Modell ist ein wissenschaftlich orientiertes Modell, das die Entstehung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten vor allem auf biologische Faktoren zurückführt. Es betrac... [mehr]

Wer ist der Begründer des biomedizinischen Modells und wie verlief seine Historie?

Das biomedizinische Modell ist ein medizinisches Denkmodell, das Krankheiten und gesundheitliche Störungen vor allem als Folge von körperlichen (biologischen) Ursachen betrachtet, wie etwa g... [mehr]

Was ist eine Analzyste?

Eine Analzyste ist ein mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllter Hohlraum im Bereich des Afters (Anus). Sie entsteht meist durch eine Entzündung oder Verstopfung der Drüsen im Analberei... [mehr]