Wie funktioniert die intraoperative Angiographie mit Shockwave und Stenting?

Antwort

Die intraoperative Angiographie ist ein bildgebendes Verfahren, das während eines chirurgischen Eingriffs eingesetzt wird, um Blutgefäße in Echtzeit darzustellen. Sie wird häufig in der Gefäßchirurgie oder interventionellen Radiologie verwendet, um den Erfolg einer Behandlung direkt zu überprüfen. **Shockwave** bezieht sich in diesem Zusammenhang meist auf die **intravaskuläre Lithotripsie (IVL)** mit dem Shockwave-System. Dabei werden mittels Schallwellen (Stoßwellen) Kalkablagerungen in Gefäßwänden aufgebrochen, um die Gefäßelastizität zu verbessern und die Vorbereitung für eine Stentimplantation zu optimieren. Mehr Informationen zum Shockwave-System findest du hier: [Shockwave Medical](https://shockwavemedical.com/). **Stenting** bedeutet das Einsetzen eines Stents, also einer Gefäßstütze, um ein verengtes oder verschlossenes Blutgefäß offen zu halten. **Ablauf einer solchen Prozedur:** 1. **Intraoperative Angiographie:** Darstellung der Gefäßsituation und Identifikation der Engstelle(n). 2. **Shockwave-IVL:** Anwendung der Stoßwellen-Technologie, um Verkalkungen in der Gefäßwand zu fragmentieren. 3. **Stenting:** Implantation eines Stents, um das Gefäß dauerhaft offen zu halten. 4. **Abschließende Angiographie:** Kontrolle des Ergebnisses und Sicherstellung eines guten Blutflusses. **Indikationen:** Diese Kombination wird vor allem bei stark verkalkten, schwer zugänglichen Gefäßstenosen (z.B. in den Beinen bei pAVK oder in den Koronararterien) eingesetzt, bei denen herkömmliche Ballonangioplastie oder Stenting allein nicht ausreichen. **Vorteile:** - Bessere Stent-Entfaltung bei starker Verkalkung - Geringeres Risiko für Gefäßverletzungen - Verbesserte Langzeitergebnisse **Risiken:** Wie bei allen endovaskulären Eingriffen bestehen Risiken wie Gefäßverletzungen, Embolien, Blutungen oder Kontrastmittelreaktionen. **Fazit:** Die Kombination aus intraoperativer Angiographie, Shockwave-IVL und Stenting ist ein moderner, effektiver Ansatz zur Behandlung komplexer, verkalkter Gefäßstenosen und wird zunehmend in spezialisierten Zentren eingesetzt.

KI fragen