Welche Informationen benötigt der Patient, um ein Langzeit-EKG sinnvoll auswerten zu können?

Antwort

Für eine sinnvolle Auswertung eines Langzeit-EKGs sind folgende Informationen vom Patienten erforderlich: 1. **Medizinische Vorgeschichte**: Informationen über frühere Herzkrankheiten, bestehende Erkrankungen, Operationen oder relevante familiäre Erkrankungen. 2. **Aktuelle Symptome**: Angaben zu Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot, Schwindel oder Herzklopfen, die während des Tragens des EKGs aufgetreten sind. 3. **Medikamentenliste**: Eine Übersicht über alle aktuell eingenommenen Medikamente, einschließlich Dosierung und Einnahmezeitpunkt. 4. **Lebensstil**: Informationen über Rauchen, Alkoholkonsum, körperliche Aktivität und Ernährung. 5. **Tägliche Aktivitäten**: Hinweise darauf, welche Aktivitäten während der EKG-Aufzeichnung durchgeführt wurden, um mögliche Zusammenhänge zwischen Aktivitäten und EKG-Veränderungen zu erkennen. 6. **Stressfaktoren**: Angaben zu emotionalem oder physischem Stress, der während der Aufzeichnungszeit aufgetreten sein könnte. Diese Informationen helfen dem Arzt, die EKG-Daten im Kontext der individuellen Gesundheit des Patienten zu interpretieren.

KI fragen