Wie kann die in-vitro Blutungszeit bestimmt werden?

Antwort

Die in-vitro Blutungszeit kann durch verschiedene Methoden bestimmt werden, wobei die häufigste Methode die Verwendung von speziellen Blutgerinnungstests ist. Eine gängige Methode ist der "Duke-Test", bei dem ein kleiner Schnitt in die Ohrläppchenhaut gemacht wird und die Zeit gemessen wird, bis die Blutung stoppt. Für die in-vitro Bestimmung wird oft ein Blutgerinnungstest wie der Thromboelastogramm (TEG) oder der Rotationsthromboelastometrie (ROTEM) verwendet. Diese Tests analysieren die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, indem sie die viskoelastischen Eigenschaften des Gerinnsels während der Gerinnung messen. Zusätzlich können auch spezifische Tests wie die Bestimmung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) oder der Prothrombinzeit (PT) durchgeführt werden, um die Blutgerinnungseigenschaften zu bewerten. Es ist wichtig, dass solche Tests unter kontrollierten Bedingungen in einem Labor durchgeführt werden, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten