Das Impfstoffdesign ist ein zentraler Schritt bei der Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen. Es bezeichnet den Prozess, bei dem Wissenschaftler entscheiden, wie ein Impfstoff aufgebaut sein soll, um das Immunsystem gezielt und wirksam gegen einen bestimmten Krankheitserreger (z. B. ein Virus oder Bakterium) zu trainieren. Beim Impfstoffdesign werden unter anderem folgende Aspekte festgelegt: 1. **Wahl des Antigens:** Es wird bestimmt, welcher Teil des Erregers (z. B. ein Protein, ein abgeschwächter oder inaktivierter Erreger, ein genetisches Material) dem Immunsystem präsentiert werden soll, damit es eine schützende Immunantwort entwickelt. 2. **Impfstofftyp:** Es wird entschieden, welche Art von Impfstoff verwendet wird, z. B. Lebendimpfstoff, Totimpfstoff, mRNA-Impfstoff, Vektorimpfstoff oder Proteinimpfstoff. 3. **Hilfsstoffe (Adjuvantien):** Es wird geprüft, ob und welche Zusatzstoffe nötig sind, um die Immunantwort zu verstärken. 4. **Verabreichungsweg:** Es wird festgelegt, wie der Impfstoff verabreicht werden soll (z. B. als Injektion, Nasenspray oder oral). Das Ziel des Impfstoffdesigns ist es, einen möglichst sicheren und wirksamen Impfstoff zu entwickeln, der eine starke und langanhaltende Immunität gegen den Zielerreger erzeugt. Moderne Methoden wie Bioinformatik und Strukturbiologie helfen dabei, besonders wirksame Antigene zu identifizieren und das Design zu optimieren.