Horizontalzellen sind spezialisierte Nervenzellen in der Netzhaut des Auges, die eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung visueller Informationen spielen. Sie befinden sich in der äußeren plexiformen Schicht der Netzhaut und verbinden sich mit den Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) sowie den Bipolarzellen. Die Hauptfunktionen der Horizontalzellen sind: 1. **Kontrastverstärkung**: Horizontalzellen tragen zur lateralen Hemmung bei, einem Prozess, der den Kontrast zwischen benachbarten Photorezeptoren verstärkt. Dies hilft, die Schärfe und Klarheit von visuellen Bildern zu verbessern. 2. **Integration von Signalen**: Sie integrieren und modulieren die Signale von mehreren Photorezeptoren, bevor diese an die Bipolarzellen weitergeleitet werden. Dies ermöglicht eine feinere Abstimmung der visuellen Informationen. 3. **Anpassung an Lichtverhältnisse**: Horizontalzellen helfen bei der Anpassung der Netzhaut an unterschiedliche Lichtverhältnisse, indem sie die Empfindlichkeit der Photorezeptoren regulieren. Durch diese Funktionen tragen Horizontalzellen wesentlich zur Verarbeitung und Interpretation visueller Reize bei, was für das Sehen von entscheidender Bedeutung ist.