Was passiert bei einem zu hohen PTH-Wert?

Antwort

Ein zu hoher Parathormon (PTH)-Wert kann auf eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen hinweisen, auch bekannt als Hyperparathyreoidismus. Dies kann verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben: 1. **Erhöhter Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie)**: PTH reguliert den Kalziumspiegel im Blut. Ein zu hoher PTH-Wert kann zu einem erhöhten Kalziumspiegel führen, was Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und häufiges Wasserlassen verursachen kann. 2. **Knochenschwund (Osteoporose)**: PTH fördert den Kalziumabbau aus den Knochen. Ein chronisch erhöhter PTH-Wert kann zu einer Verringerung der Knochendichte und einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen. 3. **Nierensteine**: Ein hoher Kalziumspiegel im Blut kann zur Bildung von Nierensteinen führen. 4. **Herz-Kreislauf-Probleme**: Langfristig erhöhte Kalziumspiegel können das Risiko für Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. 5. **Neurologische Symptome**: In schweren Fällen kann Hyperkalzämie zu neurologischen Symptomen wie Verwirrtheit, Gedächtnisproblemen und in extremen Fällen zu Koma führen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf einen erhöhten PTH-Wert einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu klären und eine geeignete Behandlung zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten