Wie funktioniert der Hörvorgang in der Hörschnecke?

Antwort

Der Hörvorgang in der Hörschnecke (Cochlea) ist ein komplexer Prozess, der in mehreren Schritten abläuft: 1. **Schallwellen**: Schallwellen gelangen über den Gehörgang zum Trommelfell, das in Schwingung versetzt wird. 2. **Ohrknöchelchen**: Diese Schwingungen werden durch die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) im Mittelohr verstärkt und an das ovale Fenster der Cochlea weitergeleitet. 3. **Perilymphe**: Die Schwingungen erzeugen Druckwellen in der Perilymphe, einer Flüssigkeit, die die Cochlea füllt. 4. **Basilarmembran**: Diese Druckwellen bewegen die Basilarmembran, die sich entlang der Cochlea erstreckt. Je nach Frequenz des Schalls wird ein bestimmter Bereich der Membran aktiviert. 5. **Haarsinneszellen**: Auf der Basilarmembran befinden sich die Haarsinneszellen, die durch die Bewegung der Membran in Kontakt mit der darüber liegenden Tektorialmembran kommen. Diese Bewegung führt zu einer Biegung der Haarzellen. 6. **Signalübertragung**: Die Biegung der Haarzellen erzeugt elektrische Impulse, die über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. 7. **Verarbeitung im Gehirn**: Im Gehirn werden diese Signale interpretiert, was das Hören von Tönen und Geräuschen ermöglicht. Dieser Prozess ist entscheidend für das Hören und ermöglicht es uns, verschiedene Frequenzen und Lautstärken wahrzunehmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten