Histologisch basale Basophilie von Zellen bezieht sich auf die Eigenschaft bestimmter Zellstrukturen, basische (alkalische) Farbstoffe zu binden und dadurch unter dem Mikroskop blau oder violett zu erscheinen. Diese Eigenschaft ist auf den hohen Gehalt an sauren Molekülen, wie RNA und DNA, zurückzuführen, die in den Zellkernen und im rauen endoplasmatischen Retikulum vorkommen. Basophile Strukturen sind daher oft reich an Nukleinsäuren und Ribosomen. Diese Färbung wird häufig in der Histologie verwendet, um Zellkerne und andere zelluläre Komponenten zu identifizieren und zu untersuchen.