Heparin hat eine komplexe Wirkung auf die Blutgerinnung und die Gefäßfunktion. Es wirkt hauptsächlich als Antikoagulans, indem es die Aktivität von Antithrombin III erhöht, was die Bildung von Blutgerinnseln hemmt. In Bezug auf die Fibrillensteifheit kann Heparin indirekt eine Rolle spielen, indem es die Interaktion zwischen verschiedenen Komponenten des Blutgerinnungssystems beeinflusst. Es gibt Hinweise darauf, dass Heparin die Steifheit von Fibrillen in bestimmten Kontexten reduzieren kann, indem es die Bildung von stabilen Fibrin-Netzwerken hemmt. Allerdings hängt die genaue Wirkung von Heparin auf die Fibrillensteifheit von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Konzentration von Heparin und der spezifischen Bedingungen im Gewebe oder im Blut. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Heparin tendenziell die Fibrillensteifheit lockern kann, aber die genauen Effekte sind kontextabhängig.