In der Ausbildung zur Gynäkologie, die Teil der Facharztausbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist, erwirbt man umfassende Kenntnisse in der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems sowie in der Betreuung von Schwangeren. Die Ausbildung dauert in der Regel fünf Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile, die in Kliniken und Praxen stattfinden. Am Ende der Ausbildung legt man eine Facharztprüfung ab, die mit dem Titel "Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" abschließt. Nach dem Abschluss stehen verschiedene Karrierewege offen, darunter: 1. **Niederlassung als Facharzt**: Eröffnung einer eigenen Praxis. 2. **Klinische Tätigkeit**: Arbeit in einem Krankenhaus oder einer Klinik, oft in spezialisierten Abteilungen. 3. **Forschung und Lehre**: Möglichkeit, in der akademischen Lehre oder in der Forschung tätig zu werden. 4. **Spezialisierung**: Weiterbildung in speziellen Bereichen wie Gynäkologische Onkologie, Reproduktionsmedizin oder Senologie. Diese Optionen bieten vielfältige Perspektiven für die berufliche Entwicklung in der Gynäkologie.