Glucoseresorption erklären, welche Ionenkanäle und wie viel % Glukose im Endharn?

Antwort

Die Glucoseresorption im Nephron der Niere erfolgt hauptsächlich im proximalen Tubulus. Hier wird die Glukose aktiv aus dem Primärharn zurück in das Blut resorbiert. Dies geschieht durch spezifische Transportproteine, die als Natrium-Glukose-Cotransporter (SGLT) bekannt sind. 1. **SGLT2 (Sodium-Glucose Linked Transporter 2)**: Dieser Transporter befindet sich im frühen proximalen Tubulus (S1-Segment) und ist für die Resorption von etwa 90% der Glukose verantwortlich. Er transportiert Glukose zusammen mit Natriumionen aus dem Tubuluslumen in die Tubuluszellen. 2. **SGLT1 (Sodium-Glucose Linked Transporter 1)**: Dieser Transporter befindet sich im späteren Teil des proximalen Tubulus (S3-Segment) und resorbiert die restlichen 10% der Glukose. Auch hier erfolgt der Transport zusammen mit Natriumionen. Nach der Aufnahme in die Tubuluszellen wird die Glukose durch GLUT2-Transporter (Glucose Transporter 2) an der basolateralen Membran in das Blut abgegeben. Im Normalfall wird nahezu 100% der Glukose im proximalen Tubulus resorbiert, sodass im Endharn keine Glukose mehr vorhanden ist. Das Vorhandensein von Glukose im Urin (Glukosurie) kann ein Hinweis auf eine gestörte Glukoseresorption sein, wie es bei Diabetes mellitus der Fall ist. Weitere Informationen zu den Transportmechanismen und den beteiligten Proteinen findest du auf entsprechenden medizinischen und physiologischen Fachseiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten