Ob die inneren Organe auf der „falschen“ Körperhälfte liegen (medizinisch: Situs inversus), lässt sich ohne medizinische Untersuchungen meist nicht sicher feststellen, da vi... [mehr]
Die Gebärmutter (Uterus) ist ein muskuläres Hohlorgan im weiblichen Becken, das eine wichtige Rolle im Fortpflanzungssystem spielt. Ihr Aufbau lässt sich in mehrere Schichten und Abschnitte unterteilen: 1. **Schichten der Gebärmutterwand:** - **Endometrium:** Die innere Schleimhautschicht, die sich während des Menstruationszyklus aufbaut und bei einer Schwangerschaft die Einnistung des Embryos ermöglicht. - **Myometrium:** Die mittlere, dicke Muskelschicht, die aus glatter Muskulatur besteht und für die Kontraktionen während der Geburt verantwortlich ist. - **Perimetrium:** Die äußere Schicht, die aus einer dünnen Schicht Bindegewebe besteht und die Gebärmutter umgibt. 2. **Abschnitte der Gebärmutter:** - **Fundus uteri:** Der obere, gewölbte Teil der Gebärmutter. - **Corpus uteri:** Der Hauptteil der Gebärmutter, in dem sich die Gebärmutterschleimhaut befindet. - **Isthmus uteri:** Der schmale Übergangsbereich zwischen dem Corpus und dem Gebärmutterhals. - **Cervix uteri (Gebärmutterhals):** Der untere Teil der Gebärmutter, der in die Vagina mündet und den Gebärmutterhalskanal enthält. Diese Struktur ermöglicht es der Gebärmutter, ihre Funktionen im Menstruationszyklus, bei der Schwangerschaft und während der Geburt zu erfüllen.
Ob die inneren Organe auf der „falschen“ Körperhälfte liegen (medizinisch: Situs inversus), lässt sich ohne medizinische Untersuchungen meist nicht sicher feststellen, da vi... [mehr]