Beim Gasaustausch in den Alveolen, den kleinen Lungenbläschen, findet der Austausch von Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂) zwischen der Luft in den Alveolen und dem Blut in den Kapillaren statt. Dieser Prozess erfolgt durch Diffusion, bei der Gase von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration wandern. 1. **Sauerstoffaufnahme**: Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft diffundiert durch die dünnen Wände der Alveolen und Kapillaren in das Blut. Dort bindet er sich an das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen und wird zu den Körperzellen transportiert. 2. **Kohlendioxidabgabe**: Kohlendioxid, ein Abfallprodukt des Zellstoffwechsels, diffundiert aus dem Blut in die Alveolen. Von dort wird es mit der Ausatemluft aus dem Körper entfernt. **Unterschiede zwischen Einatemluft und Ausatemluft**: - **Einatemluft**: Enthält etwa 21% Sauerstoff, 0,04% Kohlendioxid und den Rest Stickstoff sowie Spuren anderer Gase. - **Ausatemluft**: Enthält etwa 16% Sauerstoff, 4% Kohlendioxid und den Rest Stickstoff sowie Spuren anderer Gase. Die Ausatemluft hat also einen geringeren Sauerstoffgehalt und einen höheren Kohlendioxidgehalt im Vergleich zur Einatemluft.